Dienstag, 27. Mai 2008

Garmin 60 CSX

Nach einigen anderen GPS Geräten (Garmin III+, eMap, Quest) verwende ich nun das Garmin 60 CSX mit SIRF Star 3 Empfängerchip. Als Kartenmaterial verwende ich die Feindaten von Mapsource und diverse Topokarten.
Das Gerät liegt sehr gut in der Hand könnte aber etwas kleiner sein. Der Bildschirm ist fürs wandern oder biken ausreichend groß, im Auto könnte es etwas mehr sein.
Die Ablesbarkeit bei Sonne ist gelegentlich nicht sehr gut. Das spielt beim wandern zwar keine besondere Rolle aber auf dem Bike oder im Auto ist das etwas ärgerlich. Da war z.B. mein Quest um einiges besser.
Das größte Plus des 60er ist aber die Verwendung des SIRF Star Chips. Er sorgt unter fast allen Bedingungen für perfekten Empfang. Selbst dichter Wald hat nur minimale Auswirkungen auf die Empfangsqualität.
Bislang hatte ich nur einmal keinen Empfang im Freien und da hatte ich in dichtem Wald starken Nebel mit dichtem Schneetreiben. Nachdem es sich etwas gelichtet hatte war das Problem aber sofort weg.
Als Stromquelle verwende ich billige LR6 (AA) Batterien und hab damit nur gute Erfahrungen gemacht. Zeitangaben möchte ich keine machen da es hier, je nach Verwendung, zu starken Schwankungen kommen kann (Licht, Menü arbeiten etc.).
Weitere technische Details, Zubehör etc. gibts hier
Bei Fragen rund ums GPS wird einem hier sehr kompetent weiter geholfen.
Gekauft hab ich das Garmin 60 CSX hier

Bildschirm mit einem Ausschnitt der Topo Austria.
GPS

Die Seite mit dem Satellitenstatus.
GPS

Die Kompass Seite.
GPS

Höhenmesser bzw. Barometer
GPS

Der Tripmaster der ganz leicht an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.
GPS

Die Menü Seite von der man auch auf die anderen Untermenüs zu greifen kann.
GPS

Die Rückseite mit den verschiedenen Anschlüssen: USB, Seriell, Antenne und Halterungen für den Gürtel bzw. für Bike und Auto. Dort werden aber noch spezielle Adapter benötigt.
Die Handschlaufe ist auf dem Bike recht praktisch, da man das GPS damit am Lenker zusätzlich sichern kann und dieses beim versehentliche lösen aus der Halterung durch Schläge etc. nicht zu Boden fallen kann.
GPS

Insgesamt bin ich recht zufrieden mit dem 60er und kann ihn problemlos weiter empfehlen.
1987 x besucht

Montag, 26. Mai 2008

Essl Kader Rucksack

Für meine Tagestouren bzw. Wochenendtouren in der warmen Zeit hab ich mir vor einiger Zeit den sogenannten "Kader Rucksack" der Firma Essl besorgt. Seinen Namen hat er von der Verwendung beim Kaderpersonal des österreichischen Bundesheers.
Daten:
+ 33 Liter Inhalt
+ Hüftgurt gepolstert
+ Brustgurt
+ 3 Außentaschen
+ Befestigungslaschen mit Gurten auf Deckel und Boden
+ Befestigungsmöglichkeiten an der Frontseite
+ Integrierte Regenhülle
+ Preis: 47,- Euro
+ gekauft: hier
Dort kann man auch Kundenbewertungen nachlesen.

Kaderrucksack (KR) mit dem Thermobehälter für den 2 Liter Deuter Wassersack. Dieser kann bei größerem Wasserbedarf perfekt mit 4 kleinen Karabinern an der Front befestigt werden.
Ausrüstung

Ausrüstung

Hier die gepolsterten Schultergurte und der Hüftgurt mit einer praktischen Seitentasche für Kleinkram oder ein Erste Hilfe Set.
Ausrüstung

Befestigungsriemen am Boden und der Reißverschluss für den integrierten Regenschutz.
Ausrüstung

Der Regenschutz:
Ausrüstung

Ausrüstung

Hier sind die Gegenstände zu sehen die für die oben genannten Touren verwendet werden und sich auch während der Aufnahme der Bilder im Rucksack befanden. Nicht im Bild ist das Essen und eine Thermojacke, was aber noch locker unterzubringen ist.
Ausrüstung
Tarp, Hängematte, Poncho, Poncholiner, 1Liter Wasserflasche, Hobokocher, Wasserkessel, 1Liter Topf mit Deckel/Pfanne, 15m Seil (7mm), Fiskars Minibeil und Säge, Petzl Stirnlampe, 1Rolle Schnur, Arbeitshandschuhe, Beutel mit Zundermaterial, Erste Hilfe Set in der Hüftgurttasche.

Insgesamt bin ich mit dem KR sehr zufrieden. Die Größe reicht für kleinere Unternehmungen gut aus und für einen günstigen Preis hat man einen sauber verarbeiteten Rucksack der auch farblich sehr gut in die Natur passt.
Was er nicht so mag ist hohes Gewicht. Da das Tragesystem recht weich ist wäre es relativ rasch überfordert.
9161 x besucht

Freitag, 23. Mai 2008

Natur pur.....

....in der Steiermark.
Natur

Natur

Natur

Natur

Natur

Natur

Natur
983 x besucht

Sonntag, 18. Mai 2008

Impressionen....

....vom Wegesrand.
Natur

Photobucket

Photobucket

Photobucket

Photobucket
1336 x besucht

Mittwoch, 14. Mai 2008

Flint and Steel

Gutes Video von Pablo zum Thema Feuer mit Flint und Stahl.

1633 x besucht

Mittwoch, 7. Mai 2008

Tierische Kinderstube

Ein schönes Wildlife Video von Pablo

1380 x besucht

Montag, 5. Mai 2008

Survival Training

Am Sonntag bin ich zu meiner wohl härtesten Trainingseinheiten seit laaaaannnger Zeit aufgebrochen - 3 Wochen leben in einer 4 Sterne Buschhütte mit vier - fünfmaligem Kleidungswechsel pro Tag.
Ich fühle mich jetzt schon total angespannt.
Man braucht sich keine Nahrung suchen, nein es wird einem alles hingestellt, in reichlicher Auswahl und außerdem mehrmals pro Tag.
Wenn ich wenigstens Feuer machen dürfte, würde mich das ja schon beruhigen aber nein alles schon gekocht/gegart/gebraten.
Gott sei dank hab ich dann doch eine Möglichkeit gefunden mein Bushcraftwissen zu nutzen: Wasser! Da die hiesige Quelle von "Teuro Gangstern" verseucht wurde (0,7 Liter/4,30€) habe ich mir eine neue, unverseuchte Wasserstelle gesucht und bin am "Pennypoint" fündig geworden.
Da mich diese Suche körperlich doch sehr mitgenommen hat, musste ich mich anschließend in die Hände einer Heilkundigen begeben, welche mir durch ihre Kräfte wieder neues Leben in die Muskulatur einhauchte.
Nachdem mir heute auch noch mitgeteilt wurde das ich, während der ganzen 3 Wochen, mehrmals am Tag unterschiedlichste "Specialtasks" zu absolvieren hätte, werde ich mir meine Kräfte wirklich gut einteilen und weiterhin versuchen, falls ich dazu in der Lage bin, meine Erfahrungen zu veröffentlichen. ;-)
1492 x besucht

Samstag, 3. Mai 2008

Outdoor Kocher

Da in der heutigen Zeit Lagerfeuer leider fast überall verboten sind bleibt uns Outdoorern nichts anderes übrig als mit einem Kocher zu arbeiten wenn's mal was anderes als Kaltverpflegung geben soll.
Ich habe hier einmal einige Beispiele angeführt die sich im Laufe der Zeit bei mir angesammelt haben.

Outdoor Kocher

Der Kocher mit der schwächsten Leistung ist wohl der Espit Kocher. Er wird mit Trockenbrennstoff Würfeln betrieben. Viel mehr als einen Becher Wasser oder eine Konserve wärmen ist aber fast nicht möglich. Einige werden ihn sicher beim Bundesheer kennen gelernt haben.

Outdoor Kocher

Um einiges besser in der Leistung ist der Dosen Kocher der mit einem Spiritus Gelee brennt und z.B. auch bei Warmhalteplatten oder Fondues verwendet wird. Wer sich also auf einer kurzen Tour eine Kleinigkeit kochen will kommt damit schon über die Runden.
Normalerweise gibt es einen Blechring der auf den Dosenrand gestellt wird um einen Topf zu platzieren, dieser ist mir leider abhanden gekommen und ich zeige daher eine Behelfslösung.

Outdoor Kocher

Eine sehr gute Ultralite Lösung mit ausgezeicheter Brennleistung ist der Trangia Spiritus Kocher. Üblicher weise wird er mit einer Aluhalterung und Aluwindschutz verwendet aber für das kleine Gepäck reicht der Brenner alleine auch. Mit diesem Kocher ist man ohne weiteres in der Lage sich ein ordentliches Menü zuzubereiten. Er ist allerdings wie die vorgenannten Kocher eher etwas für die wärmere Jahreszeit. Er funktioniert zwar auch im Winter aber dafür gibt es eindeutig besseres.

Outdoor Kocher

Outdoor Kocher

Ein recht problemloser Kocher ist der GAZ Gas Kocher. Er ist simpel in der Bedienung und bringt eine ausgezeichnete Brennleistung. Der Brenner wird mit einem Klemmsystem an der Kartusche befestigt und kann nach Gebrauch jederzeit wieder abgenomen werden. Was auch den Vorteil hat das man mit der gleichen Kartusche auch noch eine Laterne betreiben kann.
Zu beachten ist das er im Hochgebirge und bei großer Kälte in der Wirkung stark nachlassen kann.

Outdoor Kocher

Outdoor Kocher

Der Kocher mit der besten Brennleistung unter den gezeigten ist der Coleman Benzin Kocher. Er ist zwar vom Packmaß her nicht gerade klein aber überaus robust und problemlos in der Bedienung. Ein paarmal pumpen, Hahn auf und schon kann gezündet werden. Kein vorheizen, kein Rußen und brennt wie Sau. Funktioniert bei mir so einfach wie der Gas Kocher. Bei Verwendung von speziellem Kocherbenzin gibt es auch über Jahre kein Problem mit verstopften Generatoren

Outdoor Kocher
4043 x besucht

bluezook's Outside Blog

Outside Experience

Staatl. geprüfter Bergwanderführer

Innsbruck/Tirol/Austria Mail:bluezook(ät)aon.at

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Translator

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

Aktuelle Beiträge

Hallo! Ich bin Berta...
Hallo! Ich bin Berta von (https://iortly.com/facebo ok-account-hacken/)....
Berta (Gast) - 21. Dez, 11:54
Gute Idee!
Gute Idee!
Mia (Gast) - 13. Dez, 09:28
Ich stimme voll zu :)
Ich stimme voll zu :)
Berta (Gast) - 4. Dez, 15:07
Tolle Ausrüstung!
Hallo, ich habe Fotos gesehen und finde diese Ausrüstung...
Mario (Gast) - 23. Jun, 13:19
Liebe Freunde, ich habe...
Liebe Freunde, ich habe einen Hund und wir wandern...
Mark aus Österreich (Gast) - 6. Jun, 11:22

Mondphase

CURRENT MOON

Web Counter


Blogsuche

Outdoor Blogs - Blog Catalog Blog Directory Bloggeramt.de

Status

Online seit 6397 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Dez, 11:54

Credits


Ausrüstung
Bushcraft
Hundewanderungen
Husky
Mein Innsbruck
Nur so....
On und Off the Road
Outdoor
Video
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren